Unsere Schule

Unsere Schule liegt zentral in Hochheim im Rhein-Main-Gebiet und bietet dadurch eine hervorragende Anbindung an mehrere bedeutende Städte der Region. Durch die günstige Lage ist sie schnell und unkompliziert aus Wiesbaden, Mainz und Frankfurt zu erreichen.

Die Schröpftherapie

Die Schröpftherapie ist eine traditionelle Heilmethode die ihre Wurzeln in verschiedenen Kulturen und Medizinsystemen hat. Diese Technik wird seit Jahrhunderten angewendet, um die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Schröpftherapie ist Teil unseres Ausbildungsblock „Humoraltherapie“.

Unsere Schulbibliothek

Unsere Schulbibliothek bietet eine gut sortierte Auswahl von Büchern, die sich sowohl mit der Schulmedizin als auch mit der Naturheilkunde befassen. Hier finden Studierende eine breite Palette an Fachliteratur, die es ihnen ermöglicht, sich tiefgehend in verschiedene medizinische Disziplinen einzuarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt an Therapietechniken, die in den Büchern detailliert beschrieben werden.

Organotrope Homöopathie

Die organotrope Homöopathie stellt eine spezielle Form der Homöopathie dar, die ihren Schwerpunkt auf die gezielte Therapie einzelner Organe oder Organsysteme legt. Im Gegensatz zur Behandlung allgemeiner Symptome richtet sich diese Methode auf die spezifische Unterstützung und Genesung bestimmter Bereiche des Körpers. Dabei werden homöopathische Präparate verwendet, die exakt auf das jeweilige betroffene Organ abgestimmt sind, um eine präzise therapeutische Wirkung zu erreichen.

Ohrakupunktur nach Nogier

Die Ohrakupunktur kann Einfluss auf den Gesamtorganismus nehmen. Es handelt sich um eine Reflexzonentherapie, mit der akute, chronische und psychische Erkrankungen behandelt werden können. Unter Anleitung erlernen Sie die Ohrakupunktur sowohl diagnostisch als auch therapeutisch einzusetzen.

Unterrichtsraum

Phytotherapie

Die Pflanzenheilkunde, auch als Phytotherapie bekannt, ist eine Behandlungsform, bei der pflanzliche Heilmittel und Präparate zur Vorbeugung sowie zur Therapie von Erkrankungen verwendet werden. Diese Methode beruht auf traditionellen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich der Effekte und Anwendungen von Heilpflanzen. In der Phytotherapie kommen unterschiedliche Teile von Pflanzen wie Blätter, Blüten, Wurzeln und Samen zum Einsatz, die häufig in Form von Tees, Extrakten, Tinkturen, Salben, Kapseln oder Tabletten verabreicht werden. Zu den populären Heilpflanzen zählen Kamille, Johanniskraut, Baldrian und Echinacea. Ein wesentlicher Vorteil dieser Therapieform ist ihre in der Regel gute Verträglichkeit und die Tatsache, dass sie weniger Nebenwirkungen als synthetische Arzneimittel aufweist. Sowohl in der konventionellen Medizin als auch in der Naturheilkunde findet die Phytotherapie Anwendung.

Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main

Die Heilpraktikerausbildung

Anerkannte Ausbildung zum Heilpraktiker mit dem Ziel der Praxisreife.

Als anerkannte Bildungseinrichtung des Hessischen Heilpraktikerverbandes e.V. bieten wir eine intensive dreijährige Ausbildung an, die gezielt auf die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt vorbereitet. Ergänzend zur Amtsarzt relevanten Grundausbildung ergänzt das Therapiejahr die Ausbildung. In diesem Jahr vertiefen Sie Ihr Wissen durch das Studium verschiedener naturheilkundlicher Methoden und praktischer Anwendungen, um die Praxisreife zu erreichen und sich optimal auf den Alltag in Ihrer zukünftigen Praxis vorzubereiten. Unsere Ausbildung ist zertifiziert durch Weiterbildung Hessen e.V. und entspricht den Qualitätsstandards des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker e.V.

Der Unterricht findet an vier Vormittagen pro Woche (Mo, Di, Do und Fr 09:00 bis 12:30 Uhr) in Hybrider-Unterrichtsform statt und ermöglicht somit eine berufsbegleitende Teilnahme. Die Ausbildung vermittelt fundierte medizinisch-wissenschaftliche Kenntnisse, bewährte naturheilkundliche Therapieansätze und praktische Erfahrungen in der schuleigenen Lehrpraxis der Hessischen Heilpraktikerschule. Dies befähigt unsere Absolventinnen und Absolventen, das Erlernte direkt in ihrer eigenen Praxis anzuwenden.

Was unser Ausbildungsangebot unterscheidet

In der heutigen Zeit findet man Heilpraktikerschulen nahezu überall, sei es lokal in jeder Stadt oder einfach und flexibel als Online-Studiengang von zu Hause aus. Was uns von anderen Institutionen abhebt, welche hohen Qualitätskriterien wir erfüllen wollen und weshalb es wichtig ist, die Anbieter im Vorfeld sorgfältig zu evaluieren, erfährst du hier…

Der Hessische Heilpraktikerverband e.V. gewährleistet mit seinem Aus- und Fortbildungsauftrag eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung. Unser Schulkonzept baut auf den inhaltlichen Rahmenrichtlinien auf, die der Deutsche Heilpraktikerverband für seine Verbandsschulen definiert hat und hat das Ziel, Sie umfassend auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorzubereiten und danach bereits handlungsfähig in die berufliche Tätigkeit als Heilpraktiker*in zu entlassen.

Unsere Schüler kommen auf sehr unterschiedlichen Lebenswegen zu uns. Manche sind bereits vom Fach, viele entscheiden sich jedoch irgendwann für eine Neuorientierung im Leben und kommen damit dann völlig fachfremd zu uns. Daher bauen wir unseren Unterricht gezielt so auf, dass man völlig ohne Vorkenntnisse in die Welt der Medizin einsteigen kann.

Wir beginnen bei den Grundlagen des Lebens, der Zelle. Zum besseren späteren Verständnis von Zusammenhängen erinnern wir Sie an die Grundlagen der organischen und anorganischen Chemie; danach führen wir Sie Schritt für Schritt in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers ein. Eingestreut in die theoretischen, klinischen Fächer stellen wir Ihnen schon im ersten Jahr die ein oder andere kleinere Therapieform vor, die Sie sofort anwenden können. Im zweiten Jahr lernen Sie vorrangig die Pathologie der verschiedenen Organsysteme kennen und steigen in die Therapiefächer ein.

Im dritten Jahr erleben Sie in unserer Lehrpraxis den praktischen Umgang mit echten Patienten. Unter Aufsicht und Anleitung eines erfahrenen Heilpraktikers wenden Sie nun erstmals Ihre Kenntnisse in Anamnese, Untersuchungstechniken und Behandlungsmöglichkeiten an. Hier rundet sich das Bild ab, hier wird auch klar, wie wichtig neben dem medizinischen Wissen eine Praxisorganisation ist, der Kontakt mit Patienten bei der Terminplanung, der Überblick über benötigtes Material etc. Außerdem gehört ins dritte Jahr ein Praktikum. Zwei Wochen lang schauen Sie in einem Bereich Ihrer Wahl Profis über die Schulter und machen erste Erfahrungen mit der Anwendbarkeit Ihrer neuen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt im dritten Jahr ist die Differentialdiagnose. Hier kommt dann alles bisher erworbene Wissen zusammen, und das Bild rundet sich ab. Mit gezieltem Prüfungsvorbereitungsunterricht lernen Sie Ablauf und Schwerpunkte der späteren Amtsarztprüfung beim Gesundheitsamt kennen. Zu Ihrer eigenen Wissensüberprüfung schreiben wir regelmäßig Klausuren und halten in einigen praktischen Fächern praktische Prüfungen ab.

Am Ende des dritten Ausbildungsjahres legen Sie die interne Schulabschlussprüfung ab, die aus schriftlichen Klausuren und mündlichen Überprüfungen besteht. Sie verlassen die Schule mit einem aussagekräftigen Zeugnis, das Ihnen Ihren weiteren Weg ebnen helfen soll.

Themen „aus der Praxis“

Klassische Homöopathie

Klassische Homöopathie

Klassische Homöopathie zeichnet sich durch mehrere, wesentliche Prinzipien aus. Sie ist die ursprüngliche Schule der Homöopathie, folgt den Lehren Hahnemanns und seiner Schüler und greift dabei auf...

mehr lesen
Akupunktur als Alternative

Akupunktur als Alternative

Mit den Schlagworten „ alternative Medizin“ oder  „ alternative Heilkunst“ habe ich meine Schwierigkeiten… Heilkunst dient doch dazu die Beschwerden des erkrankten Menschen zu lindern, im Idealfall...

mehr lesen
Speichelhormon-Testung

Speichelhormon-Testung

Rund um die Diagnostik bei hormonellen Dysbalancen ranken sich viele Missverständnisse. Insbesondere welche Vorteile Hormontestungen im Speichel gegenüber denen im Blut haben. In meiner Praxis für...

mehr lesen