Ablauf der Ausbildung

Ablauf der Ausbildung

Wenn Sie sich im Internet nach Ausbildungsanbietern für die Heilpraktiker-Ausbildung umsehen, werden Sie schnell eine Vielzahl von Angeboten finden, die nicht leicht miteinander zu vergleichen sind. Besonders wenn Sie keinerlei Vorkenntnisse besitzen, ist es schwierig, die richtigen Informationen aus den jeweils angebotenen Lehrplänen herauszufiltern, um zu verstehen, was Sie erwarten können. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle unser Ausbildungskonzept im Detail vorstellen.

Erstes Ausbildungsjahr (Trimester 1-3)

Unsere dreijährige Ausbildung ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Jahr einen fundierten Schwerpunkt auf die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers legen. Dazu gehört, dass Sie auch bereits erste Erfahrungen mit leicht anzuwendenden naturheilkundlichen Therapieformen sammeln, darunter Behandlungen mit Schüssler-Salzen und verschiedene Massagetechniken. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, nicht nur die theoretischen Grundlagen zu verstehen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten zu entwickeln.

Zweites Ausbildungsjahr (Trimester 4-6)

Im zweiten Jahr Ihrer Ausbildung vertiefen Sie Ihr Wissen über die Funktionsweise des gesunden Körpers und beginnen mit dem Studium der Pathologien. Dies umfasst das Erlernen, wie Krankheiten entstehen und sich im menschlichen Körper manifestieren. Praktische Fähigkeiten wie Injektionstechniken und Notfalltraining sind ebenso Teil des Lehrplans, wodurch Sie besser auf reale medizinische Szenarien vorbereitet werden. Zugleich bleibt die Naturheilkunde ein integraler Bestandteil Ihres Lehrplans, etwa durch die Einführung in die Humoraltherapie, die Phytotherapie und die organotrope Homöopathie. Nach Abschluss des zweiten Jahres verstehen und erkennen Sie sowohl anatomische als auch physiologische und pathologische Konzepte und können bereits grundlegende naturheilkundliche Therapieformen anwenden.

Drittes Ausbildungsjahr (Trimester 7-9)

Das zweite Jahr schließt die Basisausbildung ab, während das dritte Jahr der Vertiefung des zuvor Gelernten dient. In diesem Abschnitt wird das erlernte Wissen praktisch angewendet. Besonders wertvoll ist dabei die Möglichkeit, in unserer schulinternen Lehrpraxis zu arbeiten. Unter der Anleitung erfahrener Dozenten können Sie direkt mit Patienten arbeiten und lernen, Krankheitsbilder und Symptome „live“ zu diagnostizieren. Um Ihnen dies zu erleichtern, sind im dritten Jahr auch Module wie Anamnese, Labordiagnostik und Differenzialdiagnose vorgesehen, die es Ihnen ermöglichen, ein tiefgehendes Verständnis der besprochenen Themen zu entwickeln und dieses in der Praxis sicher anzuwenden. Ihre Ausbildung kulminiert im letzten Trimester mit einer schulinternen schriftlichen und mündlichen Prüfung, die als wichtige Vorbereitung auf die amtliche Überprüfung durch den Amtsarzt dient, welche regelmäßig im Frühling und Herbst eines jeden Jahres stattfindet.